Quantcast
Channel: Gymnasium am Moltkeplatz - News
Viewing all 875 articles
Browse latest View live

Chempark fördert Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz

$
0
0

Malin Wachtler und Dorwardt Maarten (beide Q1) sind zwei von 28 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die an der fünften Chemie-Akademie Krefeld teilnehmen. Jeden zweiten Samstag treffen sie sich im Ausbildungszentrum des Chemparks Krefeld-Uerdingen. Hier nutzen sie die Gelegenheit, selbstständig und praxisnah, in Kooperation mit erfahrenen Ausbildern im Profi-Labor und im Technikum von CURRENTA zu experimentieren. Am Ende des 12-monatigen Kurses 2014/2015 erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bewerbungsrelevantes Zertifikat.         

Das bundesweite einmalige Pilotprojekt der "Unternehmerschaft Niederrhein“ in Zusammenarbeit mit der CURRENTA-Ausbildung startete mit der ersten Chemie-Akademie im November 2009.                    

Dieses tolle Projekt wird auch im Schuljahr 2015/16 für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 angeboten. Start ist im November. Am 16. September (18:00 Uhr) findet dazu eine Informationsveranstaltung bei der Unternehmerschaft Niederrhein (Ostwall 227) statt.

Dr. T. Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

Provinzial spendet Laptops ans Moltke

$
0
0

 

25 leistungsstarke Laptops erhielt unsere Schule gestern von der Provinzial -Versicherung – pünktlich zur Einführung des Faches Informatik in der Oberstufe ab diesem Schuljahr. Schulleitung, Fachlehrer sowie Schüler des Informatik-Grundkurses freuten sich über die großzügige Spende, die von Andreas Baldow-Lufen, Leiter der Versicherungsagentur der Provinzial an der Uerdinger Str., überreicht wurde. Mit den neuen Geräten ist nicht nur eine qualifizierte Arbeit im Fach Informatik möglich, sondern zusätzlich finden die Geräte auch Verwendung in der „Minecraft-AG“ am Moltke.

 

Dr. Udo Rademacher

Foto: Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

Alles im grünen Bereich ...

$
0
0

Alles im grünen Bereich ...

so der Titel des landesweiten Biologieschülerwettbewerbs für die Sekundarstufe I in NRW.

Das Thema des Wettbewerbs war in diesem Jahr "grüne Pflanzen und Fotosynthese".

Auch für das Moltke war in diesem Jahr alles im grünen Bereich, denn drei Schüler/innen sind unter den 60 Preisträgern.

Jannika Dönges, Paula Mann und Christian Schönfeld, beide aus dem Naturwissenschaftskurs Klasse 9, haben herausragende Platzierungen erreicht. Sie werden für ihre Leistungen in einer Feierstunde im Oktober im Zeiss Planetarium in Bochum geehrt.

Die Grundlagen für das gute Abschneiden wurden im Wahlpflichtfach Naturwissenschaft gelegt. Experimente des Wettbewerbs wurden in kleinen Gruppen durchgeführt, von den Schülerinnen und Schülern selbstständig ausgewertet und in Form einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit präsentiert.

Wir sind stolz auf die beiden Preisträgerinnen und gratulieren ganz herzlich.

 

Gabriele Jochims und die Fachschaft Biologie

Dateianhänge
[ Bytes]

Abschlussfahrt der Lateinkurse nach Sorrent

$
0
0

Nun ist es amtlich: Unsere Lateinkurse haben eine Abschlussfahrt! Vom 13. bis zum 18. Juni hielten sich drei Kollegen (Frau Dr. Verwiebe, Frau Lamers und Herr Dr. Ginzel) zusammen mit den beiden Grundkursen Latein der Oberstufe (EF) auf der sorrentinischen Halbinsel auf. Hier verbrachte man laue Sommerabende unter alten Olivenbäumen, im alten Fischerhafen der Tasso-Stadt Sorrent, der dank einer kleinen Badebucht unseren Schülerinnen und Schülern allabendlichen einen erholsamen Badegang erlaubte, während das vom Tag erschöpfte Lehrpersonal über dem Strand thronend das entspannte Treiben der Schüler beaufsichtigte. Neben vielen wunderbaren Eindrücken und Erlebnissen (ein Wassermann ist beispielsweise in einen Seeigel getreten) überwog doch tagtäglich die große Freude, endlich einmal vor den Originalen zu stehen. Ob nun in Pompeji oder Herculaneum, ob im Nationalmuseum für Archäologie der Stadt Neapel oder in den antiken Wasserspeichern tief unter der Stadt, ob auf dem Vesuv oder irgendwo unterwegs, immer und überall konnte man in staunende Gesichter blicken; unseren Schülern hat es gefallen. Besonders großen Anklang fand auch die familiäre und herzliche Aufnahme durch das Personal der Ferienanlage „Nube d’argento“, wo die Kurse auf Bungalows verteilt in Kleingruppen ihr „eigenes Leben“ auf kleinstem Raum organisieren konnten. Intensive und schöne Tage in Italien gingen am 18. Juni zu Ende. Danke!

Ein ausführlicher Bericht, gespickt mit Details und bislang unveröffentlichten Hintergrundinformationen, folgt im November in der Moltke-Chronik 2015)

Dr. C. Ginzel

Dateianhänge
[ Bytes]

Moltke-Schüler für Afrika unterstützt Brunnen-Projekt

$
0
0

Seit längerer Zeit bereits steht fest, dass Moltke-Schüler für Afrika nach dem erfolgreichen Projekt zum Bau einer Schule nun die Einrichtung von Brunnen in Projektgebieten unterstützt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema macht deutlich, dass nicht nur der Hygiene- und Gesundheitsaspekt eine wichtige Rolle spielt sondern auch der Zeitfaktor. Das Wasser für eine Familie wird typischerweise von den jungen Mädchen beschafft, die einen langen Weg zur Wasserstelle zurücklegen müssen und somit keine Zeit für Schulbildung haben. Trockene Überlegungen sind – wie sich herausstellte – jedoch nur die eine Seite. In diesem Jahr lud der Verein Melanie Köhler erneut ein, um in einer Schulveranstaltung die 8. und 9. Klassen sowie abends die interessierte Öffentlichkeit über Projekte und Projektgebiete zu informieren. Aus Erfahrung wissen wir, dass Frau Köhler wie keine andere die Projekte von Menschen für Menschen greifbar zu machen und nahe zu bringen. Auch bei diesem Besuch gelang es ihr, fassbar zu machen was wir nur erdacht haben. Mit Hilfe eines Films und vieler Fotos aber hauptsächlich durch ihren lebhaften Bericht gewannen die Besucher eine bessere Vorstellung von einem Leben mit Bedürfnissen und Lebenstatsachen, das unterschiedlicher von dem Unseren nicht sein könnte. Und es wurde deutlich, dass die Hilfe einen Effekt für beide Seiten hat. Die Zuhörer waren nicht nur sichtlich bewegt, sondern auch beeindruckt vom Tatendrang, Engagement und der unerschütterlich positiven Einstellung der vorgestellten Personen aus den Projektgebieten.

Nicht zuletzt ergaben sich interessante und fruchtbare Gespräche und Rückfragen und bereits so manches neue Projekt durch Schüler. 

MfA

Dateianhänge
[ Bytes]

Klassenfahrt der 6b zur Burg Bischofstein

$
0
0

Am Montag, dem 24. August, begann die aufregende Klassenfahrt der 6b zur Burg Bischofstein. Gemeinsam mit Frau Akdas, Herrn Arlt und ihren Tutoren Michelle und Florine erlebte die Klasse eine unvergessliche Zeit.

Am Tag der Ankunft spielten wir das sogenannte "Chaos-Spiel“, welches Orientierungssinn, Schnelligkeit, Allgemeinwissen und Teamgeist abverlangte, um die Burg näher zu erkunden. Den zweiten Tag begannen wir mit einer Wanderung nach Cochem. Dort befindet sich die Reichsburg, welche wir besuchten. Nach der Burgführung hatten die Kinder in Cochem noch etwas Zeit für sich und durften die Stadt in Kleingruppen eigenständig erkunden.

Am Mittwoch führte uns eine weitere Wanderung bei sommerlichem Wetter über Wiesen und Felder zur Burg Eltz. Spätnachmittags kamen wir schließlich ziemlich erschöpft von der Wanderung wieder in „unserer Burg“ an. Die Energie reichte aber immer noch für ein lustiges Basketballspiel auf dem Burghof gemeinsam mit den Lehrern.

Am vorletzten Tag fuhren wir mit einem Boot zum gegenüberliegenden Ufer der Mosel und besuchten dort die Stadt "Burgen". Bei einem Eis Essen ließen wir den Nachmittag entspannt ausklingen. Denn am Abend erwartete uns nämlich schon das nächste Event: „Die Talentshow“. Humorvoll moderiert von Jason und Martha stellten die Kinder ihre einstudierten Präsentationen vor. Im Anschluss wurden die Gewinner des Chaos-Spiels und des „Ordentlichsten Zimmers“ (ein Jungen-Zimmer!) prämiert. Als sozialstes Mädchen der Klasse wurde Emma und als sozialster Junge Mert gewählt.  Zum krönenden Abschluss gab es eine coole Party mit lauter Musik, viel Tanz und natürlich sehr viel Spaß.

Am Abreisetag  packten schließlich alle ihre Koffer zusammen und traten wieder den Heimweg Richtung Krefeld an. Es war eine sehr schöne Klassenfahrt!

Die Tutoren Florine van Fürden & Michelle Wiedelbach (Q1)

Dateianhänge
[ Bytes]

Laufen für den guten Zweck – der Sponsorenlauf 2015

$
0
0

Bei Sonnenschein starteten am 21.08.2015  fast 700 sehr motivierte Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Sponsorenlauf vom Moltke zum Hülser Berg.
Begleitet wurden die Klassen und Kurse auf der Wanderung von ihren Klassenlehrerteams und Tutoren.

Viele schafften es nicht nur bis zum Hülser Berg, wo es bei gespendeten Kuchen und Getränken – organisiert vom „Moltke für Afrika“-Verein - eine Verschnaufpause gab, sondern gingen die 9 km auch wieder zurück, um noch mehr Spenden zu erlaufen.

Auf dem Hülser Berg sorgten Spiele auf der Wiese für Unterhaltung, wie die Fotos zeigen.

Das vorläufige Ergebnis des Sponsorenlaufs 2015 beträgt 14.707,13 Euro!

Davon werden mit 30 Prozent die Projekte von „Menschen für Menschen“ in Äthiopien unterstützt, ebenfalls 30 Prozent gehen an das Kinderdorf Mbigili in Tansania,  40 Prozent an den Förderverein unserer Schule und dienen damit dem Wohl unserer Schülerinnen und Schüler.

Was die Spenden bewirken können und wie wichtig jeder einzelne Euro ist, konnten wir beim Besuch von Frau Melanie Köhler aus der Münchener Zentrale  „Menschen für Menschen“ aus erster Hand erfahren. Sie sprach zu  Schülern der Stufe 8 und 9 und am Abend vor den Eltern und Kollegen. Die Spenden dienen dazu, dass die Grundversorgung von Menschen, die unter sehr schwierigen Bedingungen leben,  besser gewährleistet werden kann. Darüber hinaus sollen die Menschen eine Perspektive bekommen.
Dazu tragen die beiden von uns unterstützten Projekte in Afrika viel bei.

Allen, die bei der Organisation behilflich waren, allen  Spendern und Spenderinnen, allen „Moltke-Kids“, ohne deren Bein- und Überzeugungsarbeit diese Summe sicher nicht zustande gekommen wäre – ein ganz herzliches DANKESCHÖN!
 

Cordula Keil (Fachschaft Religion)

Dateianhänge
[ Bytes]

Praktischer Biologieunterricht - Exkursion in den Stadtwald

$
0
0

Seit Beginn des Schuljahres lernte die Klasse 7c alles rund um das Thema Ökosystem „Wald“. Daher war die Freude groß als eine Exkursion in die Natur der näheren Umgebung anstand, um ihr neugewonnenes Wissen zu testen.

Am Freitag, den 11.09.15 war es dann soweit: Die 7c machte sich bei strahlendem Sonnenschein im Rahmen des Biologieunterrichts auf den Weg in den nahegelegenen Stadtwald. Dabei leisteten sie unter Anleitung der Biologie-Referendarin Frau Kontis und des Referendaren Herrn Hollmann ganze Arbeit.

Ausgestattet mit Lupen, Plastikbehältern und -tüten machten sich die 30 Schülerinnen und Schüler daran, die einzelnen Schichten der Laubstreu zu untersuchen. In welchen Zersetzungsstadien befinden sich die Blätter, welchen Geruch kann man wahrnehmen, welche Tiere entdecken?

In Kleingruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Laubstreuschicht. Neben verschiedenen Fraßspuren wurden Regenwürmer, Asseln, Käfer und Eicheln, sowie Buchecker gefunden. Sehr interessante einzelne Objekte durften die Schülerinnen und Schüler in Tüten verpacken und mit in die nächste Biologiestunde bringen. Als besondere Herausforderung sollte die Klasse mit wachen Sinnen durch den Wald streifen: Welche Tiergeräusche kann man hören? Wie riecht es im Wald? Erkenne ich einzelne Pflanzen und Bäume?

Nachdem alle beobachteten Tiere wieder sicher an ihren Platz im Wald zurückgebracht worden waren und die entsprechenden Notizen zu den Beobachtungen verstaut waren, ging es zurück zur Schule. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit viel Begeisterung und Freude am Lernen dabei. Für einen weiteren Ausflug ins Grüne ist die Klasse nun bestens Vorbereitet.

Elena Kontis

Dateianhänge
[ Bytes]

Hockey: Moltke-Mädels sind Bundessieger 2015

$
0
0

Artikel-Bild

      Herzlichen Glückwunsch!!!   

- JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA -

23. September 2015 • Bundesfinale in Berlin

 

Unter den Augen von DHB-Präsident Wolfgang Hillmann, der Vizepräsidentin Jugend, Marie-Therese Gnauert, dem Damen Bundestrainer Jamilon Mülders und des Vorsitzenden der Schulsportstiftung, Christian Breuer, fanden die Endspiele dieses Bundesfinales statt.

Im Endspiel der Mädchen setzten sich die Schülerinnen des Gymnasium am Moltkeplatz gegen das Hamburger Team vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium durch. Unsere Mädchen erreichten den sensationellen Sieg im Siebenmeterschießen. Hier wurde unsere Torfrau Cara Struckmann zur gefeierten Heldin, da sie einen Siebenmeter reaktionsschnell hielt, während ihre Mannschaftskammeradinnen alle verwandeln konnten.

 

Das Siegerteam vom Gymnasium am Moltkeplatz im Einzelnen:

Nr.

Name

Position

Jahrg.

Auswahl

1Cara StruckmannTW2001
6Franziska HilkerSturm2000
25Lisa NolteSturm2001WHV
14Sara StraußSturm2002WHV
15Lotte GoertzAbwehr2001
41Evi von HouwaldAbwehr2002
17Lina WellenAbwehr2000
19Lotte WestphalAbwehr2000
11Charlotte WirtzSturm2001

Betreuer:  Nils Rasel

Dateianhänge
[ Bytes]

Moltke-Mädchen mit starken Nerven

$
0
0
Unterüberschrift: 
Hockey-Mannschaft gewinnt Gold bei Bundesspielen in Berlin.

Artikel-Bild

Berlin. Alle Hoffnungen lagen auf Cara Struckmann. Die Torfrau der Moltke-Mädchen zeigte ihre Fangkünste, die Krefelderinnen behielten die Nerven im alles entscheidenden Siebenmeterschießen im Finale der Deutschen Meisterschaft. Der Jubel war groß, der Turniersieg perfekt. 6:5 hieß es am Ende gegen das Hamburger Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. Es war der erste Sieg einer Mädchenmannschaft des Moltke-Gymnasiums im Hockey bei den Bundesspielen „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin. Die Jungen hatten es vorgemacht und bereits drei Titel in den Vorjahren gewonnen. Nun zogen die Mädchen nach. Nach regulärer Spielzeit hatte es beim Stande von 1:1 noch keinen Sieger gegeben.

Am Abend gibt es noch einen Festakt mit Bundespräsident Gauck

Die Mädchen der Trainer Astrid Schröder und Sebastian Schwidder sammelten aber noch weitere schöne Eindrücke in der Hauptstadt. Am Mittwoch lud Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Festakt. Im Anschluss stieg die Spielr-Feier. Am Donnerstag ging es zurück an den Niederrhein.

In der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2001 bis 2004) hatten sich die Moltke-Mädels gegen das Neue Gymnasium Nürnberg mit 3:0 gewonnen. Es folgten Siege gegen das Gymnasium Wentorf aus Schleswig-Holstein und ein überragendes 16:0 gegen das Staatliche Humboldt-Gymnasium Weimar aus Thüringen. In der Zwischenrunde ging es mit einem 2:1 gegen die Berliner Wilma-Rudolph-Oberschule weiter. Der spätere Finalgegner aus Hamburg war in der Zwischenrunde beim 1:4 aber noch eine Nummer zu groß. Doch mit einem 3:1-Erfolg gegen die Karl-Rehbein-Schule aus dem hessischen Hanau fanden die Krefelderinnen zurück in die Spur und den Weg ins Halbfinale. Dort gelang ein ungefährdeter 5:1-Sieg gegen das Ökumenische Gymnasium aus Bremen. Im Endspiel warteten dann erneut die Nordlichter von der Alster.

Cara Struckmann parierte einen Schuss. Ihre Mitspielerinnen landeten fünf Treffer ohne Fehlversuch.

Dateianhänge
[ Bytes]

Klassenfahrt der 6a zur Burg Bischofstein

$
0
0
Am Montag, den 31.08.2015, trafen wir uns alle auf dem Parkplatz am Zoo, um auf den Bus zu warten, der uns zur Burg Bischofstein bringen sollte.
Mit dabei waren Nils Rasel, Martina Schumacher und unsere beiden Tutorinnen Sarah und Leonie, die sich als sehr unterhaltsam erwiesen.
Als wir nach 2 ½ Stunden Fahrt endlich aus dem Bus aussteigen konnten, standen wir am angekündigten „steilen“ Berg zu unserer Jugendherberge. Natalies Kommentar dazu: „Und dafür habe ich extra einen Wanderrucksack mitgenommen? Hier kann man doch auch einen Koffer (auf Rollen) hochziehen.“
Nachdem wir problemlos oben angekommen waren und unsere Zimmer bezogen hatten, gab es erstmal etwas zu essen.
Leon: „Das Essen war ganz o. K.“
Ab Dienstag ging es dann richtig los. Die Jungs spielten den Mädchen Streiche und umgekehrt. Kieselsteine landeten in den Betten, die Zimmer rochen penetrant nach Deo und es gab sogar eine Geiselnahme. Laura: „ Ich habe Majids Teddy Ted aus dem Fenster geworfen.“ Majids Kuschelteddy namens Ted hatte schon einigen Mädels von uns unverhofft zu Blumengeschenken verholfen.
Ein Eis mit Hindernissen wartete angeblich am Dienstagnachmittag auf uns, als wir mit der Fähre über die Mosel übersetzten. Leider hatte nach der Überfahrt weder die Eisdiele geöffnet, noch konnten wir in der naheliegenden Bäckerei ein Eis bekommen. Dort war die Kühlung ausgefallen. So ein Jammer!
Bei unserer abendlichen Talentshow trat Marc als entzückendes Baby mit Zöpfchen auf und erhielt den ersten Preis.
Eine Belohnung gab es auch für das sauberste Zimmer: Das Mädchen- Zimmer mit Hannah Brojtmann, Mia Dott, Helene von Schaper, Laura Hellenbroich, Clarissa März, Giulia Zsegora, Marieke Rath und Maximiliane Otto freute sich über Befreiung vom Hofdienst im Jahr 2015.
Am letzten Tag gab es Pommes für Alle. Danke an unsere spendablen Lehrer Frau Schumacher und Herrn Rasel.
Ob Versteckspielen auf der Burg, Streiche spielen, Wanderungen oder Shoppen in Cochem, uns allen hat die Klassenfahrt viel Spaß gemacht, auch wenn die meisten von uns, inklusive Lehrer und Tutoren, sehr wenig Schlaf bekommen haben.
Auf ein geruhsames Wochenende und vor allem auf die Duschen zuhause haben sich sicher alle gefreut!
 
Helene von Schaper (6a)
Dateianhänge
[ Bytes]

The First European English Contest for Schools – Big Challenge

$
0
0

Inzwischen nun schon zum siebten Mal in Folge hat unsere Schule am „Big Challenge“ Wettbewerb 2015 teilgenommen. Dies ist ein europäischer Englisch-Wettbewerb mit mehr als 600 000 angemeldeten Schülerinnen und Schülern, der jährlich im Mai stattfindet. Der Test, der sich an den europäischen Referenzniveaus orientiert, bestand auch in diesem Jahr wieder aus 54 multiple-choice Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde, die es innerhalb von 45 Minuten zu beantworten galt.

Je nach Abschneiden im Jahrgang, konnten viele Teilnehmer sich  über Lektüren, Vokabelhefte, comics, London guides etc. für ihre guten Leistungen freuen. Die fünf Besten einer Jahrgangsstufe erhielten jedoch ihre Urkunden und Preise im Rahmen einer Siegerehrung durch Herrn Dr. Rademacher überreicht. Die Erstplatzierten erhielten außerdem einen Gutschein der Meyerschen Buchhandlung, gesponsert von der Schulleitung. Ganz herzlich gratulieren wir:

 

 

1.Platz

2.Platz

3.Platz

4.Platz

5.Platz

Klasse 5

Thomas Kalemba

Mia Verwiebe

Smilla Wiers-Keiser

Rebecca Tenzer

Emma Heiles

Klasse 6

Olivia Halb

Lilli Loos

Kilian Kraft

Helena Bellgardt

Arne Michaelis

 

Rebecca Vallée und Stefan Hagen (für die Fachschaft Englisch)

Dateianhänge
[ Bytes]

Willkommen am Moltke: Elternabend und Tag der Offenen Tür

$
0
0

Informationen für Eltern von Viertklässlern am 18. und 21. November

 Eltern von Viertklässlern, die ihr Kind für das kommende Schuljahr am Gymnasium am Moltkeplatz anmelden wollen, können sich bereits jetzt zwei wichtige Termine notieren: Am Mittwoch, 18. November 2015 findet um 19 Uhr ein Informationsabend in der Aula statt. Am Samstag, 21. November 2015 (ab 9.30 Uhr) sind dann Eltern und Schüler eingeladen, am "Tag der Offenen Tür" ins Schulleben am Moltke hineinzuschnuppern.

Am Informationsabend stellen Schulleiter Dr. Udo Rademacher und der stellvertretende Schulleiter Dr. Thomas Zöllner das Gymnasium am Moltkeplatz und vor allem das Angebot der Erprobungsstufe vor. Darüber hinaus ist auch noch Zeit für persönliche Fragen.

Am "Tag der Offenen Tür" sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, ihre Eltern, Geschwister und Freunde herzlich eingeladen, das Gymnasium am Moltkeplatz vor Ort zu erleben. Es besteht die Möglichkeit an Probeunterricht in verschiedenen Fächern teilzunehmen, bei Kaffee und Kuchen mit Lehrern, Eltern und Schülern ins Gespräch zu kommen und natürlich auch das Gebäude unseres Gymnasiums in Augenschein zu nehmen. Was unsere Schule ausmacht, wer wir sind und warum es sich lohnt zu uns zu kommen, kann an vielerlei Mitmachangeboten hautnah erlebt werden.

Wer sich bis zum „Tag der offenen Tür“ über unsere Schule informieren möchte, dem empfehlen wir unsere Homepage und den Erwerb der neuen 100-seitigen Schulzeitung (ab 18.11. im Sekretariat). Gerne steht die Schulleitung auch für Rückfragen per infoatmoltke [dot] de (E-Mail) oder telefonisch zur Verfügung. Ende Oktober steht auf der Homepage dann auch das offizielle Informationsheft zum Download zur Verfügung.

Wie freuen uns sehr auf Euch, liebe Viertklässlerinnen und –klässler, ebenso wie auf Sie, liebe Eltern!

Dr. Udo Rademacher & Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

Hockey-Mädchen schreiben Geschichte

$
0
0

Moltke-Mädchen sind Deutscher Meister im Schul-Hockey

Franziska Hilker, Lotte Goertz, Sara Strauß, Lisa Nolte, Lina Wellen, Evi von Houwald, Lotte Westphal, Charlotte Wirtz und Cara Struckmann haben sich in die Geschichtsbücher des Moltkes verewigt. Die Mädchen haben in Berlin bei „Jugend trainiert für Olympia“ den ersten Platz in der Wettkampfklasse III (2001 bis 2004) erreicht und sind Deutsche Schulmeister im Hockey und somit die erste Mädchen Mannschaft, die den Titel nach Krefeld holt.

Das „Moltke“ war mit drei Siegen am ersten Tag in das Turnier der 16 besten Schulmannschaften Deutschlands gestartet. Zunächst wurde das Neue Gymnasium Nürnberg (Bayern) mit 3-0 bezwungen, im weitern Spiel gab es ein 7-2 gegen das Gymnasium Wentorf (Schleswig-Holstein) und ein überragendes 16-0 gegen das Staatliche Humboldt-Gymnasium Weimar (Thüringen).

Am nächsten Tag stand die Zwischenrunde auf dem Spielplan. Im ersten Spiel siegten die Mädchen gegen die Wilma-Rudolph-Oberschule aus Berlin mit 2-1. Ein Dämpfer setzte es jedoch verdient beim 1-4 gegen den späteren Final-Gegner dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Hamburg. Im „ersten“ Endspiel musste ein Sieg her. Mit einem 3-1 gegen die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau (Hessen) war das Halbfinale erreicht.

Am Final Tag waren die Mädchen auf den Punkt topfit und nicht zu schlagen. Das Halbfinale gegen das Ökumenische Gymnasium zu Bremen wurde souverän mit 5-1 gewonnen. Somit kam es zum nochmaligen Aufeinandertreffen mit Hamburg. In einem hochklassigen Finale waren die Mädchen früh mit 1-0 in Führung gegangen. Der Ausgleichtreffer fiel kurz vor dem Ende und stellte das Spielgeschehen auf dem Kopf, denn die Moltke-Mannschaft war über die gesamte Spielzeit das bessere Team. Spannender hätte es nicht sein können, aber im Siebenmeterschießen behielt das Team die Nerven und siegte mit 6-5.

Ein besonderer Dank geht einmal an das Trainerteam Astrid Schröders und Sebastian Schwidder (CHTC) und an die Mütter Frau Nolte, Frau Westphal, Frau Wirtz und für den Finaltag an Frau Struckmann. Vielen Dank für die Hilfe und tolle Unterstützung!!!

Ich bin sehr stolz diese unvergessen Woche mit euch allen verbracht zu haben und von meiner Seite auch nochmal Herzlichen Glückwunsch zur Deutschen Schulmeisterschaft!

Nils Rasel

Dateianhänge
[ Bytes]

Abschied aus der Schulpflegschaft: Alois Schriefers

$
0
0

Fast 10 Jahre war die Schulpflegschaft des Gymnasiums am Moltkeplatz untrennbar verbunden mit dem Namen Alois Schriefers, der nunmehr seine ehrenamtliche Tätigkeit für unsere Schule aufgeben musste, da er nach dem Abitur seines jüngsten Kindes nicht mehr Mitglied der Schulpflegschaft sein kann. Die in den vergangenen Jahren reibungslose Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrerkollegium, Schüler- und Elternschaft ist nicht zuletzt seiner Umsichtigkeit, Besonnenheit und Erfahrung zu verdanken. Die ausgleichende und verbindliche Art, mit der er sein Amt führte, ist von der ehemaligen wie auch der aktuellen Schulleitung sehr geschätzt worden. Die regelmäßigen Treffen zwischen Schulleitung und Schulpflegschaftsvorsitz waren immer von einer sehr menschlichen, zugleich aber sachbezogenen und stets offenen Form des Umgangs geprägt.

Die Schulleitung hat sich im Namen der Schulgemeinde bei Herrn Schriefers für seine Tätigkeit mit einem kleinen Präsent bedankt und hofft, dass der gute Stil von Schulmitwirkung, der durch ihn geprägt wurde, lange Bestand an unserer Schule haben wird. 

Dr. Udo Rademacher

Dateianhänge
[ Bytes]

„Soko“-Auszeichnung für 85 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz

$
0
0

Eine lange Tradition hat das Projekt „Soko – Soziale Kompetenz“ in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium am Moltkeplatz. 85 Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Schuljahr mindestens 40 Stunden ehrenamtliche Arbeit in unterschiedlichen Institutionen absolviert haben, wurden am Mittwoch durch Vertreter des DRK und den Schulleiter Udo Rademacher ausgezeichnet.

Seit mehreren Jahren nehmen alle Achtklässler des Gymnasiums in gemeinsamer Selbstverpflichtung das Angebot wahr, persönliche Erfahrungen im Bereich sozialen Engagements zu gewinnen. In verschiedenen Zusammenhängen leisten sie an Stellen, die sie selbst ausgewählt haben, regelmäßig ehrenamtliche Arbeit. Nicht selten besteht auch nach Abschluss des Projektes bei vielen Schülerinnen und Schülern der Wunsch, in den diversen Einrichtungen weiter zu arbeiten.

Dr. Udo Rademacher

Dateianhänge
[ Bytes]

Das Moltke stellt sich vor – Einladung zum Informationsabend und zum Tag der offenen Tür, Programm zum Download

$
0
0

Das Programm zum Tag der offenen Tür steht zum Download bereit.

Das Gymnasium am Moltkeplatz lädt ein: Zum Informationsabend für Eltern, deren Kinder derzeit die Grundschule besuchen, und zum Tag der offenen Tür, an dem sich unser Gymnasium den Kindern, Eltern und Schulinteressierten als lebendige Schule vorstellt.

Der Informationsabend findet am Mittwoch, 18. November 2015, um 19.00 Uhr in der Aula statt. An diesem Abend stellen wir den Eltern die gymnasiale Schullaufbahn, die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium und das Profil unserer Schule vor, das dann am Tag der offenen Tür von Schülern und Lehrern mit Leben gefüllt wird. Darüber hinaus ist auch noch Zeit für persönliche Fragen.

Der Tag der offenen Tür beginnt am Samstag, 21. November 2015, um 9.30 Uhr. Bis 13.00 Uhr wird es hier unter anderem die Möglichkeit geben, am Probeunterricht in unterschiedlichen Fächern, an naturwissenschaftlichem Experimentieren und an musikalischen Angeboten teilzunehmen, sich über das sonstige Schulleben - etwa über das Sprachen- und AG-Angebot, die Hausaufgabenbetreuung oder soziale Projekte - zu informieren oder sich sportlich zu beweisen. Außerdem haben unsere Gäste die Gelegenheit - bei Kaffee und Kuchen - Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Ehemaligen, Vertreterinnen und Vertretern der Elternschaft sowie der Schulleitung zu führen und natürlich auch das Gebäude unseres Gymnasiums in Augenschein zu nehmen.

 Wer sich bis zum „Tag der offenen Tür“ über unsere Schule informieren möchte, dem empfehlen wir unsere Homepage und den Erwerb der neuen 100-  seitigen Schulzeitung (ab 18.11. im Sekretariat). Gerne steht die Schulleitung auch für Rückfragen per infoatmoltke [dot] de (E-Mail) oder telefonisch zur Verfügung. In der    Anlage finden Sie unseren Programmflyer.

 Wir freuen uns sehr auf Euch, liebe Viertklässlerinnen und -klässler, ebenso wie auf Sie, liebe Eltern!

Für die Schulgemeinschaft

Dr. Udo Rademacher und Dr. Thomas Zöllner 

Dateianhänge
03112015tgdot.pdf
[4.15 MB]
raumplan.pdf
[93.23 KB]

Alles im grünen Bereich - Siegerehrung im Planetarium Bochum

$
0
0

"Alles im grünen Bereich" - unter diesem  Motto stand der diesjährige Schülerbiologiewettbewerb des Landes Nordrhein -Westfalen für die Sekundarstufe I, an dem sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtbereiches II  Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums am Moltkeplatz erfolgreich beteiligten. Dieser zum 14.mal stattfindende  landesweite Wettbewerb begeistert alljährlich viele Schüler und Schülerinnen mit interessanten biologischen Phänomen.

In diesem Jahr galt es für die jungen Naturforscher theoretische und praktische Aufgaben zum Thema Fotosynthese und dem grünen Blattfarbstoff zu lösen. Die Schüler beschäftigten sich mit Farnen und Moosen. Sie betrachteten diese kleinen Stars des Wettbewerbs vergleichend und  herbarisierten diese Pflanzen. Sie vollzogen ein historisches Experiment des Engländers  Priestley nach. In einem anderen Versuche führten sie spannende  Fotosynthesenachweise mit Lösungen aus Backpulver und Spülmittel  durch. Weiterhin extrahierten sie aus getrockneten Laubblättern  den grünen Blattfarbstoff, der in  vielen Süßigkeiten wie z.B. Gummibärchen und Kaugummis als Zusatz E 140 enthalten ist. Ferner lernten die jungen Forscher das Phänomen der Fluoreszenz kennen. Der Wettbewerb endete mit der Verfassung eines spannenden Versuchsberichtes.

Spannend und freudig wurde es dann wieder als die Sieger des Wettbewerbs benachrichtigt wurden und eine Einladung zur Preisverleihung erhielten.

Zu den Preisträgern zählen 3 Schüler des Gymnasium am Moltkeplatz: Jannika Dönges (Platz 19), Paula Mann (Platz 16) und Christian Schönfeld (Platz 15) von 601 Teilnehmern  in ihrer Altersgruppe.

Die Siegerehrungen fand am 21. Oktober 2015 im Zeiss  Planetarium in Bochum statt. In einer würdigen Feierstunde wurde die Kreativität der Entdecker und Entdeckerinnen gelobt  und  Frau Hölting, der Landesbeauftragten und Moderatorin des Wettbewerbs, den durchführenden Lehrern, den Eltern und  der Emscher Genossenschaft, als Sponsor des Wettbewerbes, gedankt.

Nach Grußworten der Initiatoren, Sponsoren und Frau Hüttemeister, Leiterin des Zeiss Planetariums Bochum wurde die Feierstunde abgerundet durch einen spannenden Vortrag der Gastgeberin über das Leben im Universum. Die Exkursion ins Universum zeigte eine neue Perspektive auf unsere Erde und unsere Verantwortung das Leben auf der Erde zu schützen.  

Gabriele Jochims

Dateianhänge
[ Bytes]

Lichtspiele am Moltke: Impressionen vom Martinsfest in Bild & Ton

$
0
0

Am 10. November 2015 feierte das Gymnasium am Moltkeplatz von 18.00 – 20.00 Uhr im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Schulgebäudes ein Martinsfest, zu dem neben der Schulgemeinschaft alle Freunde, Nachbarn und sonstigen Interessierten eingeladen waren. Mit über 150 selbstgebastelten Laternen wurd die Front des traditionsreichen Gebäudes in ein stimmungsvolles Ambiente getaucht, begleitet von Glühwein und verschiedenen Angeboten, die von Mitgliedern der Schulgemeinschaft, dem Bürgerverein Bismarckviertel und dem Verein „Menschen für Menschen“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Moltke-Schüler für Afrika“ gestaltet werden. Zusätzlicher Höhepunkt war die Illumination des Hauptportals durch die SWK. Im Rahmen des Martinsfestes wurden außerdem die Preisträger des Wettbewerbes „Das schönste Detail am Moltke“ ausgezeichnet, den die Krefelder Baudenkmalstiftung für Schülerinnen und Schüler der Schule ausgeschrieben hatte und der zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt hat.

 

 Video: Mario Schumacher

Fotos: Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

POL&IS: Sowi-Kurse der Q2 in Winterberg

$
0
0

Vom 2. bis zum 4. November machten sich wieder einmal die Sozialwissenschaftskurse der Q2 auf nach Winterberg im Hochsauerlandkreis, um die Gegebenheiten und Tücken der internationalen Politik am eigenen Leib kennenzulernen und nachzuvollziehen: Das POL&IS Planspiel der Bundeswehr stand auf dem Bildungsprogramm. Verträge wurden geschlossen, diplomatische Beziehungen aufgenommen, Rohstoffe gehandelt und Truppen stationiert. Minister, Präsidenten, NGO´s, Pressevertreter und Vertreter der Vereinten Nationen diskutierten, beratschlagten und stritten über aktuelle Ereignisse der Weltpolitik, wie die ISAF Mission in Afghanistan, die Anschläge des IS oder den Konflikt in der Ukraine.

Die Schüler/innen arbeiteten an den drei Tagen sehr intensiv und konstruktiv mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr. Kurze Denkpausen gab es lediglich in der Mittagszeit, in der das wirklich leckere Kantinenessen genossen wurde oder nach Ende der Konferenzen in der Winterberger Innenstadt, wo bei Getränken und dem ein oder anderen Billardspiel das Erlebte reflektiert wurde. Hier zeigten sich bei einigen Schülern trotz klarem Blick auf die eine Kugel auch noch deutliche Defizite im Umgang mit vielen Kugeln.

Insgesamt war es eine sehr schöne und hoffentlich auch lehrreiche Zeit.

Oliver Nimmerjahn

Dateianhänge
[ Bytes]
Viewing all 875 articles
Browse latest View live