Quantcast
Channel: Gymnasium am Moltkeplatz - News
Viewing all 875 articles
Browse latest View live

Vorankündigung zum nächsten Moltke-Forum: Pablo Abend - "Die Konvergenz von Spiel- und Alltagswelt" am 1.12.2015, 19:30 Uhr

$
0
0

Dr. Pablo Abend ist promovierter Medienforscher an der Universität zu Köln. Aktuell arbeitet er  im Projekt »Modding und Editor-Games / Partizipative Praktiken mediatisierter Welten« des Schwerpunktprogramms »Mediatisierte Welten«, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2012 promovierte er an der Graduiertenschule Locating Media/Situierte Medien zur Nutzung digitaler, kartographischer Medien an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien, orts- und situationsbezogene Medienforschung, partizipative Praktiken des Computerspiels, Medien und politischer Protest, Science and Technology Studies. Zu seinen Publikationen gehört u.a. "The Map Becomes the Gamer’s Territory – Kartographische Bildpraktiken des Computerspiels", "Editor-Games / Das Spiel mit dem Spiel als methodische Herausforderung der Game Studies" und "Apps als Kunst? Zum Verhältnis von Medienkunst und Technologie". Weitere Informationen unter http://www.mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/17231.html.

Dr. Udo Rademacher 

Dateianhänge
[ Bytes]

Stadtrunde der Mathematikolympiade 2015/16

$
0
0

Am Freitag, dem 13. November 2015 fand am Fichte-Gymnasium die 2. Runde (Stadtrunde Krefeld) der diesjährigen Mathematik-Olympiade statt. Von unserer Schule hatten sich 11 Schülerinnen und Schüler dafür qualifiziert, indem sie die Aufgaben in der ersten Runde (Schulrunde) in besonders ansprechender Art und Weise gelöst hatten. So fanden sich dann am Freitag um 11.30 Uhr die folgenden Schülerinnen und Schüler erwartungsvoll, wenn auch leicht angespannt, am Fichte-Gymnasium ein:

Aus der Stufe 5 waren dies Amelie Bastian, Tabea Jostes, Niclas Schmitz, Sophie von Hagen, Marc Herbertz undTheo Hafner, aus der Stufe 6 Alexander Vitt, aus der Stufe 7 Alessandro Cozzuto, aus der Stufe 8 Emilia Heydecke und aus der Stufe 10 Leo Hannen und Felix Maurer. Jeder Schüler hatte die Aufgabe, in der Zeit von 11.30 bis 14.00 Uhr insgesamt drei Aufgaben zu lösen.

Im Dezember werden die Siegerinnen und Sieger in einer Feierstunde an der Marienschule geehrt. Die besten Schüler der Stadtrunde qualifizieren sich dann für die Nordrhein-Westfalen-Runde der Mathematikolympiade, die zu Beginn des nächsten Jahres stattfinden wird. Vorbereitet werden diese Teilnehmer zusammen mit anderen leistungsstarken Teilnehmern an einem Mathematikwochenende Ende Januar in Velbert.

Wir drücken unseren Schülerinnen und Schülern ganz fest die Daumen!

Martin Pyschik

Dateianhänge
[ Bytes]

Das war ein toller Samstag! Großes Interesse am Tag der offenen Tür. Herzlichen Dank!

$
0
0

Wir möchten uns bei den vielen großen und kleinen Besuchern unseres Tags der offenen Tür am 21. November 2015 für das große Interesse bedanken und hoffen, dass Euch und Ihnen der Besuch Spaß gemacht hat und Ihr und Sie viele Informationen und Eindrücke erhalten haben.

Ein großes Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter, Lehrerinnen und Lehrer, den Schulhausmeister, die Mitarbeiter der Mensa und alle hier nicht genannten fleißigen Helfer, die diesen gelungenen Tag am Gymnasium am Moltkeplatz durch viel Engagement ermöglicht haben.

Die vielen Bilder vermitteln einen schönen Eindruck von den zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten am Tag der offenen Tür.

Jederzeit bieten wir für alle Grundschulkinder und/oder ihren Eltern individuelle Beratungstermine an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 02151/937110 oder Ihre Anfrage unter infoatmoltke [dot] de.

 Schon jetzt möchten wir zum Profil-Nachmittag einladen: Montag, den 25. Januar 2016, 14:30 bis 16:30 Uhr. Anmeldungen hierzu bitte bis spätestens 18.01.2016 entweder telefonisch, per Fax oder per E-Mail (s. Anmeldeformular im Anhang). 

Für die Schulgemeinschaft

Dr. Udo Rademacher und Dr. Thomas Zöllner 

Dateianhänge
einladung_profil-nachmittag.pdf
[254.71 KB]

Chemieunterricht im Chempark Krefeld-Uerdingen

$
0
0

Der Grundkurs Chemie  (Q1) unter der Leitung von Frau Musiol war am 1. November 2015 zu Gast im Chempark in Krefeld-Uerdingen. Morgens um 9:15 Uhr traf man sich am Bismarckplatz zur gemeinsamen Fahrt nach Uerdingen. Nachdem im Unterricht das Thema Elektrolyse behandelt worden war, war die Freude darüber groß, den Vorgang auch einmal hautnah und im großen Format bestaunen zu können. Nach einer Besichtigungstour durch den gesamten Chempark wurden die Schülerinnen und Schüler des Chemiekurses in zwei Gruppen aufgeteilt. Anschließend erfolgte die Ausstattung mit Sicherheitshelm und Schutzbrille; dann begann die Führung durch die Anlage der Chloralkali Elektrolyse. Zur Anwendung kommt hier das Membran-Verfahren, bei dem aus Salz (NaCl) und Wasser (H2O) die Produkte Chlor, Natronlauge und Wasserstoff entstehen. Die Dimensionen, in denen dies geschieht, brachten alle Schüler zum Staunen. Eine dieser Dimensionen ist z.B. der Strom. Es werden pro Tag etwa 1,7 Mill. kWh verbraucht, dies entspricht  ungefähr dem Tagesverbrauch der Stadt Krefeld. Damit werden 700 t Chlor produziert. Nach ungefähr zwei Stunden voller interessanter Informationen und Eindrücke musste dann auch schon der Rückweg zum Moltke angetreten werden.

Philipp Rixen (Q1)

Dateianhänge
[ Bytes]

Unser neues Jahresheft – die „Moltke-Chronik“ - ist da!

$
0
0

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Ehemalige, liebe Freunde und Förderer,

die neue Moltke-Chronik präsentiert sich in einem ganz neuen Gewand und ist ab sofort erhältlich. Auf den 100 Seiten des neuen Jahresheftes befinden sich über 120 interessante Artikel, die von fast 80 Autoren – darunter viele Schülerinnen und Schüler – verfasst wurden.

 Die Moltke-Chronik soll lebendiger Ausdruck unseres reichhaltigen Schullebens sein und die Atmosphäre spüren  lassen, in der am Gymnasium am Moltkeplatz gelernt und gelebt wird. Sie erscheint immer im November.

Für 5 € erhalten Sie, erhältst Du ab sofort das neue Jahresheft im Sekretariat, es wird darüber hinaus bei größeren Veranstaltungen am "Moltke" zum Kauf angeboten. Durch den Erwerb der Moltke-Chronik wird auch die großartige Arbeit des Fördervereins unterstützt und gewürdigt.

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

Sparda-Bank übergibt Gewinnscheck

$
0
0

Unter dem Motto „Bühne frei für unsere Schule – Wir begeistern uns für Kultur in der Schule“ fand die diesjährige Sparda-Spendenwahl statt. Über 400 Schulen in ganz NRW nahmen teil. Dank des Engagements der gesamten Schulgemeinschaft und vieler Freunde des Gymnasiums am Moltkeplatz konnte Herr Dr. Rademacher, zusammen mit Frau Vallée und dem Literaturkurs der Q1, am 24. November 2015 einen Gewinnscheck über 1.500 Euro entgegennehmen. Überreicht wurde er durch Frau Andrea Hambloch von der Sparda-Bank. Das Preisgeld dient der Anschaffung von Requisiten und dem langfristigen Aufbau eines schuleigenen Theaterfundus.

 Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für das große Engagement!

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]

Zocken am Rechner ist Kultur

$
0
0

An der Moltkeschule drehte sich einen Abend alles um die Bedeutung von PC-Spielen.

Krefeld. Eine Zeitverschwendung, bei der Körper und Seele Schaden nehmen: Die Kritik richtet sich nicht an moderne Medien, sondern an das Lesen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde in der Lesesucht-Debatte über den Sinn geistiger Freizeitbeschäftigung diskutiert – das war nur eines der Themen, über das Medienwissenschaftler Pablo Abend beim 81. Moltke-Forum sprach.

Computerspiele sind Bestandteil des kulturellen Lebens

Das eigentliche Thema Abends: Computerspiele. Dass bereits der Begriff Spiel vieldeutig ist, machte auch Schulleiter Udo Rademacher deutlich – mit dem Schiller-Zitat: „ . . . der Mensch spielt nur, wo er in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Abend richtete den Fokus auf die Wechselwirkung der Spiel- und Alltagswelt. Obwohl das Computerspiel sich zu einem Massenmedium entwickelt habe, werde es immer noch als Nischenmedium wahrgenommen. Dabei habe es auch der Deutsche Bundestag als „bedeutenden Bestandteil des kulturellen Lebens“ klassifiziert.

Computerspiele werden immer komplexer, einige haben es sogar in die Sammlung des Museum of Modern Art in New York geschafft. Das Spiel, so der Referent, ermöglicht Selbstentfaltung, gleichzeitig müssen Regeln eingehalten werden. Manche Spiele reduzieren sich sogar darauf, in dem sie mit Punktesystemen und Belohnungen arbeiten.

Auch auf die gewalt-und aggressionsfördernde Wirkung von Spielen geht Abend ein: „Die Polemik gegen neue Medien ist nicht neu“, stellt er fest. Selbst Kino und Fernsehen wurden in ihren Anfängen verteufelt. Gewaltspiele machen nur einen Teil der Palette aus.

Eine andere Sparte seien „Serious Games“, die Lerninhalte vermitteln sollen. Als Beispiel nennt Abend ein Spiel, das krebskranken Kindern helfen soll, ihre Krankheit zu verarbeiten und dagegen anzukämpfen. Auch in der Altenpflege werden Spiele eingesetzt, um zu Bewegung zu motivieren, erklärt der Referent, der am Kölner Institut für Medienkultur und Theater als wissenschaftlicher Mitarbeiter forscht. Letztlich gehe es bei Computerspielen ums „soziale Präsenzerleben“: Man spielt gemeinsam und gestaltet die Welt.

Eltern, das zeigte die anschließende Diskussion, machen sich beim Thema Computerspiele vor allem um Eines Sorgen: Vereinsamung und den Verlust motorischer Fähigkeiten. Eine Schülerin hielt dagegen, dass man im Spiel auch zu Pausen aufgefordert werde. Dass die zeitliche Begrenzung von vielen Eltern laut einer Studie nicht beachtet wird, wundert den Referenten. „Als Kind durfte ich nur eine halbe Stunde Fernsehen.“

Dateianhänge
[ Bytes]

Berufsinformation XXL für Moltke-Schüler/innen: InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie erstmals in Krefeld

$
0
0

Am Dienstag, den 15.11.2015 besuchten wir, die Klasse 8a, mit Frau Lutter und Frau Tischler den Metall- und Elektroniktruck auf dem Gelände der Siemens AG in Krefeld, der vor allem durch seine „Mitmachstationen“ überregional bekannt ist. Dort wurde uns ein Einblick in die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie ermöglicht. 

Zuerst wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Im Anschluss haben wir einen Einführungsfilm geschaut. Danach ist die eine Gruppe im Truck unten geblieben und die andere nach oben gegangen, unten waren viele Geräte, die man ausprobieren konnte. Oben befand sich ein großer Tisch mit einem Bildschirm, auf dem man sich auf einem Industriegelände umschauen konnte. Durch das Berühren der einzelnen Gebäude liefen kleine Kurzfilme, die den jeweiligen Bereich vorstellten. Nach etwa einer halben Stunde hatten wir alle Themenbereiche absolviert. Zum Abschluss wurden uns noch Prospekte mitgegeben, in denen man noch einmal alles über die Berufe nachlesen konnte.

Insgesamt war der Ausflug sehr informativ und interessant. 

Hanna Fehrenbach (Klasse 8a)

Dateianhänge
[ Bytes]

Luftballonwettbewerb: Preise an Gewinner übergeben

$
0
0
Unsere neuen Fünftklässler ließen auch in diesem Jahr ihre Luftballons zum Schuljahreseinstieg am Moltke hochsteigen. Trotz ungünstiger Windlage schafften es einige Luftballons weit zu fliegen. Drei davon erreichten Finder aus Rhede, Marl und Schermbeck, die jeweils einen netten Antwortbrief an die Schüler zurückschickten. Um die Leistung der Luftballone zu würdigen, wurden ihre Besitzer stellvertretend am 20.11.2015 mit einem Preis geehrt. Die Preisträger sind Jan aus der 5b, Charlotte aus der 5c und Edda aus der 5a.
A. Akdas
Dateianhänge
[ Bytes]

Studienfahrt der Q2: LK Englisch atmete englische Kultur ein

$
0
0

Es ist Montag, 28. September 2015, um kurz nach 11 Uhr (GMT) landet das Flugzeug mit dem Leistungskurs Englisch (Q2) unter der Leitung von Frau Heimes (sowie in Begleitung Herr Nimmerjahns) in London. Den Auftakt in eine tolle Fahrt machen wir mit der Underground zum Hostel, das wir um 15 Uhr beziehen: Das RestUp. Die Zimmer, eigentlich „Zellen“, die auf uns warten, sind die erste Überraschung. Der erste Tag wird von allen dazu genutzt, die nähere Umgebung ein wenig zu erkunden.

Am nächsten Morgen wird unsere Gruppe vom Stadtführer Pino abgeholt, um die Londoner Innenstadt gemeinsam kennenzulernen und einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten zu bekommen. Dabei geht es über die Tower Bridge durch den St James‘s Park nach Westminster, über den Trafalgar Square und Piccadilly Circus. Dann wird uns ein bisschen Freizeit gegeben, in der wir uns in kleinen Gruppen aussuchen können, was wir noch unternehmen wollen.

Der dritte Tag beginnt mit einem Ausflug nach Camden Town, wo wir uns auf dem Markt, der ein riesiges Angebot an Kleidung, Accessoires und Essen bietet, umsehen können. Anschließend machen wir einen überaus entspannten Spaziergang durch den Regent’s Park und atmen Londoner Luft. Danach dürfen wir wieder von der großen Gruppe getrennt shoppen gehen, Sehenswürdigkeiten besuchen oder das machen, wonach uns sonst der Sinn steht. Abends geht es mit allen gemeinsam in einen Pub, wo wir gemütlich zusammensitzen, die einzig wahre Borussia anfeuern können.

Am Donnerstag wird wieder Kultur eingeatmet: Wir besuchen die Kunstausstellung in der National Gallery, in der unter anderem die Werke großer Künstler wie Monet, Van Gogh und Da Vinci zu sehen sind. Nach der Museumsbesichtigung gehen wir zusammen in den Hyde Park, um dort mit einem Picknick das für Londoner Verhältnisse erstaunlich schöne Wetter auszunutzen. Später treffen wir uns im Restaurant Il Vicolo zum Diner, wo wir mit einem kulinarischen Highlight unsere Kursfahrt ausklingen lassen.

Damit beginnt schon der Tag der Abreise. Wir verlassen um 11 Uhr unsere Zimmer, verbringen den letzten Vormittag mit den Aktivitäten unserer Wahl und treffen uns um 14 Uhr, damit wir gemeinsam zum Flughafen fahren können. Unser dortiger Aufenthalt wird weitaus länger als erwartet. Zum Glück wird letztendlich eine neue Maschine eingesetzt, die uns sicher, wenn auch müde, nachhause zurückbringt. Unsere Lungen sind voll mit englischer Kultur.

 
Ylva und Greta (Q2)
Dateianhänge
[ Bytes]

Fußballprofis am Moltke

$
0
0

Am 10.11.2015 durfte sich die Klasse 6B über einen besonderen Sportunterricht freuen. Sie bekam nämlich Besuch von den beiden Ex-Fußballprofis Marcel Witeczek und Michael Klinkert. Nach einem kurzen Bericht über das Leben als Fußballprofi ging es zur Praxis über.

Als erstes hat sich die ganze Klasse aufgewärmt. Daraufhin haben wir ein Spiel namens Kopf-Hand-Spiel gespielt. Dann unternahmen wir noch verschiedene Laufübungen.

Zum Schluss haben wir mehrere Mannschaften gebildet und gegeneinander gespielt. Danach war die Stunde auch schon vorbei.

Wir bedanken uns bei Michael Klinkert und Marcel Witeczek, dass sie sich Zeit für uns genommen haben. Es war eine sehr schöne Sportstunde.

 
Laura Höfges und Hannah Lüdert (6B)
Dateianhänge
[ Bytes]

Sehr erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren zur 27. Internationalen BiologieOlympiade 2016 in Hanoi, Vietnam

$
0
0

Jede teilnehmende Nation entsendet jährlich vier Schülerinnen oder Schüler, die im Fach Biologie antreten, um in Theorie und Praxis in einem Gastgeberland Gold, Silber oder Bronze zu erringen. Die 27. Internationale BiologieOlympiade findet im Juli 2016 in Hanoi, Vietnam statt. Das deutsche Auswahlverfahren wird in vier Runden durchgeführt.

Chiara Hilbrich (Q1) und Marvin Mellis (Q2) haben sich in den Sommerferien nicht nur erholt, sondern beteiligten sich am Auswahlverfahren zur 27. Internationalen BiologieOlympiade 2016 in Hanoi. Bundesweit waren es fast 1400 Teilnehmer(innen). In der ersten Runde mussten sie Aufgaben bearbeiten, die weit über dem Niveau der Schulbiologie liegen.

Die Mühe hat sich gelohnt. Chiara und Marvin qualifizierten sich für die zweite Runde. Es war unser bisher bestes Schulergebnis.

Herzlichen Glückwunsch!

Inzwischen ist nun auch die zweite Runde absolviert. Am 19. November schrieben die beiden Jungbiologen an unserem Gymnasium eine sehr anspruchsvolle Klausur (120 Minuten), die an die Landesbeauftragte eingesandt wurde und auch dort korrigiert wird. Für Spannung ist also weiterhin gesorgt.

 

Dr. Thomas Zöllner 

 

 

Jede teilnehmende Nation entsendet jährlich vier Schülerinnen oder Schüler, die im Fach Biologie antreten, um in Theorie und Praxis in einem Gastgeberland Gold, Silber oder Bronze zu erringen. Die 27. Internationale BiologieOlympiade findet im Juli 2016 in Hanoi, Vietnam statt. Das deutsche Auswahlverfahren wird in vier Runden durchgeführt.

 

Chiara Hilbrich (Q1) und Marvin Mellis (Q2) haben sich in den Sommerferien nicht nur erholt, sondern beteiligten sich am Auswahlverfahren zur 27. Internationalen BiologieOlympiade 2016 in Hanoi. Bundesweit waren es fast 1400 Teilnehmer(innen). In der ersten Runde mussten Aufgaben bearbeiten, die weit über dem Niveau der Schulbiologie liegen.

 

Die Mühe hat sich gelohnt. Chiara und Marvin qualifizierten sich für die zweite. Runde. Es war unser bisher bestes Schulergebnis.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Inzwischen ist nun auch die zweite Runde absolviert. Am 19. November schrieben die beiden Jungbiologen an unserem Gymnasium eine sehr anspruchsvolle Klausur (120 Minuten), die an die Landesbeauftragte eingesandt wurde und auch dort korrigiert wird. Für Spannung ist also weiterhin gesorgt

 

Foto: Chira Hilbrich und Marvin Mellis freuen sich über ihre Qualifzierung für die zweite Runde der Internationalen BiologieOlympiade.

 

 

Dr. Thomas Zöllner 

Dateianhänge
[ Bytes]

Vorlesewettbewerb der Stufe 6

$
0
0

Wie in jedem Jahr wurde am Freitag der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb des  Börsenvereins für die  Stufe 6 in der Aula ausgetragen.Nach Erreichen der Klassenauswahl standen sich die sechs Leserinnen und Leser der Klassen 6a und 6b gegenüber. Wie bereits erwartet gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, denn alle Vorleserinnen und Vorleser konnten ihre Zuhörer zunächst mit einem 3-minütigen  gut ausgewählten Textauszug  ihres Lieblingsbuches fesseln, worauf eine 2-minütige Leseprobe eines unbekannten Buches folgte.

Helene von Schaper aus der 6a bewies am Schluss mit einem Quäntchen Vorsprung die größte Souveränität, knapp gefolgt von Mia Verwiebe (6b) und  Leon Buschmeyer aus der 6a, der den 3.Platz belegte. Helene wird im Februar das Gymnasium am Moltkeplatz beim Stadtentscheid in der Mediothek vertreten, wozu die Schulgemeinschaft ihr die Daumen drückt.

                                                                                           Karin van Blanken-Möckel, Deutschlehrerin der 6a

 

Dateianhänge
[ Bytes]

Moltke bei den NRW Meisterschaften im Geräteturnen

$
0
0
Am 9.12.2015 brachen sechs Moltkeschülerinnen zusammen mit der betreuenden Lehrerin Frau Lamers nach Solingen auf, wo der diesjährige NRW-weite Wettkampf im Geräteturnen stadtfand.
Drei Stunden lang turnten die Sechs- und Siebtklässler ihre vorher einstudierten Übungen an den Geräten Boden, Barren, Balken und Sprung und konnten sich trotz einer nur kurzen Vorbereitungszeit über einen fünften Platz freuen.

Wir hoffen, dieses Ergebnis im nächsten Jahr noch zu übertreffen (vielleicht mit Hilfe einer Turn-AG).

 
Anna Stein (9B)
Dateianhänge
[ Bytes]

Exkursion im Rahmen der Unterrichtsreihe „Christian Boltanski“ im Grundkurs der Q2

$
0
0

Arbeiten des Künstlers Christian Boltanski muss man „live“ erleben, denn ein Bild oder ein Film über die Arbeiten des Erinnerungskünstlers können das wirkliche Nachspüren nicht ersetzen. Bei der Exkursion ins K21 nach Düsseldorf konnten die Schülerinnen und Schüler Boltanskis Installation „El Caso“ (»Der Kriminalfall«) hautnah erleben und auf sich wirken lassen. Ein weiteres Erlebnis an diesem Tag war sicherlich auch die riesige Rauminstallation „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno. Über der Piazza des K21 schwebt in mehr als 25 Meter Höhe eine Konstruktion aus Stahlnetzen, die in drei Ebenen unter der gewaltigen Glaskuppel aufgespannt ist. Diejenigen, die mutig genug waren dieses Spinnennetz zu betreten, konnten aus luftiger Höhe die Museumsbesucher in der Tiefe wie winzige Figuren beobachten.

Isabel Kamp

Dateianhänge
[ Bytes]

Verabschiedung von Herrn Heinrich Wilms am 22. Dezember 2015

$
0
0

Über 32 Jahre am Gymnasium am Moltkeplatz und damit 32 Jahre Einsatz für Schülerinnen und Schüler unserer Schule gingen für Herrn Wilms am 22.12.2015 zu Ende. Damit gehörte er zu einer festen Instanz an unserer Schule – auch wenn er einen Großteil dieser 32 Jahre nicht ausschließlich hier verbracht hat. Ab 1983 hat Herr Wilms zeitgleich am Mataré-Gymnasium in Meerbusch und ab 1999 am Gymnasium Fabritianum in Krefeld gearbeitet; seit 2009 unterrichtete Herr Wilms ausschließlich am Moltke. Im Rahmen seiner Verabschiedung machte er unmissverständlich deutlich, dass hier immer seine „erste“ (Schul)adresse war. In seinen Abschiedsworten wie in den Beiträgen der Kollegen war spürbar, dass ihm das Wohl seiner Schülerinnen und Schüler stets am Herzen lag. Viele Schülergenerationen haben von seinem Unterricht in den Fächern Geschichte und Rechtskunde profitiert, wenngleich sein Zweitfach in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund gerückt ist.

Die Schule dankt Herr Wilms für sein Wirken am Gymnasium am Moltkeplatz und wünscht ihm Gesundheit, Wohlbefinden und eine gute Zeit als Ruheständler.

(U. Rademacher)

Dateianhänge
[ Bytes]

Stufe 10 (EF) unterstützt Wohnungslose in Krefeld

$
0
0

Am Freitag vor den Ferien (18.12.2015) machte sich der evangelische Religionskurs der Stufe 10 mit vielen kleinen Päckchen auf den Weg zum Haus für Wohnungslose in der Lutherstraße. Im Vorfeld waren die Schülerinnen und Schüler der gesamten Stufe von ihren jeweiligen Religionslehrern angesprochen worden und darum gebeten worden, kleine Pakete zur Unterstützung von Wohnungslosen zu packen. Der Inhalt: In den meisten Päckchen waren Mütze, Schal oder beispielsweise Gebäck. Mit den zahlreichen abgegebenen Paketen sind wir dann gemeinsam mit unserem Lehrer (Herrn Sander) zur Lutherstraße gefahren, um sie dort direkt abzugeben. Dort angekommen hatten wir dann auch die Möglichkeit, uns in den Räumlichkeiten umzusehen, die als Tages-/Nachtunterkunft für die Wohnungslosen dienen. Vor allem die Schlafräume haben die meisten Schülerinnen und Schüler wegen der engen Situation und des wenigen Tageslichts überrascht. Außerdem bekamen wir noch den Aufenthaltsraum zu sehen, in dem die Wohnungslosen sich beispielsweise selbst etwas kochen können. Eine freundliche Angestellte beantwortete uns alle entstehenden Fragen sehr ausführlich. Nach einer sehr interessanten halben Stunde ging es für uns anschließend wieder zur Schule, bzw. nach Hause.

 

Franziska Storz (EF)

Dateianhänge
[ Bytes]

Im Landtag: Exkursion der Sozialwissenschaften

$
0
0

Am 4.12.15 haben die drei Sozialwissenschaftskurse der EF des Gymnasiums am Moltkeplatz eine Exkursion zum Landtag Düsseldorf gemacht. Als wir um 8.15 Uhr im Landtag eintrafen, mussten wir uns einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Nach dieser Kontrolle gab es eine Einführung in den Landtag. Dabei hat uns ein Mitarbeiter des Landtages die grundlegenden Informationen (Sitzordnung, Regeln) über den Landtag erklärt. Es wurde uns sogar ein Frühstück (Brötchen, Donuts, Joghurt) zur Verfügung gestellt. Anschließend durften wir einen Einblick in die 99. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen bekommen, die vor allem dadurch überraschte, dass die Politiker nicht wie erwartet ruhig einander zuhörten sondern die redenden Politiker durch laute Zwischen- und Buh-Rufe unterbrochen wurden. In der von uns gesehenen Sitzungszeit wurden folgende Themen angesprochen:

  • Haushaltsgesetz 2016
  • Finanzplanung 2015-2019
  • Nordrhein-Westfalen: Geberland oder Nehmerland?

 Danach trafen wir Ina Spanier-Oppermann. Sie ist für den Wahlkreis Krefeld II verantwortlich und kam sehr sympathisch rüber. Die Schülerinnen und Schüler unserer Kurse durften sich in einem Raum, der sonst für Ausschüsse benutzt wird durch ein Mikrofon vorstellen und haben eine Diskussion über Schulthemen am Gymnasium am Moltkeplatz geführt. Es folgte ein gemeinsames Gruppenfoto im Landtag. Vor dem Landtag haben sich zwei Polizisten bereit erklärt, ein weiteres Foto von unserer Gruppe zu schießen. Am Ende wurden wir dann verabschiedet und von allen Lehrern entlassen. Für uns alle war es ein interessanter und aufschlussreicher Aufenthalt im Landtag.

Chiara Krüßmann-Winzer (EF)

Dateianhänge
[ Bytes]

Anmeldung der neuen Fünftklässler vom 02. bis 05. März 2016 - Online-Eingabe der Anmeldedaten schon jetzt möglich

$
0
0

Vom 02. bis 05. März 2016 (jeweils zwischen 9.00 und 12.00 Uhr und zusätzlich am 04.03. zwischen 14.00 und 17.00 Uhr) können Eltern ihre Kinder für das Schuljahr 2016/17 am Gymnasium am Moltkeplatz anmelden.

Im Rahmen der Anmeldung werden zum einen die Daten der Eltern und Kinder erfasst, zum anderen findet ein Anmeldegespräch mit der Schulleitung statt.

Um das Anmeldeverfahren zu erleichtern und Wartezeiten zu verkürzen, besteht die Möglichkeit, das Anmeldeformular schon vor Beginn der offiziellen Anmeldephase auszufüllen und unserer Schule zuzusenden.

Wichtig: Das freiwillige vorzeitige Einreichen des Formulars führt nicht zu einer Anmeldung. Diese kommt erst durch Unterschrift eines Erziehungsberechtigten nach dem Anmeldegespräch während der Anmeldezeit zustande.

Sie können das Anmeldeformular leer ausdrucken und handschriftlich ausfüllen (PDF-Datei) oder dieses direkt am Rechner bearbeiten (Word-Datei). Schicken Sie bitte den Ausdruck per Fax, per Brief oder per Mail (Betreff: Anmeldung 2016_Name Ihres Kindes) an das Gymnasium am Moltkeplatz.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die folgenden Unterlagen mit:
  • Halbjahreszeugnis der Klasse 4
  • Anmeldeschein der Grundschule
  • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  • ggf. Sorgerechtsbescheinigung

Dr. Udo Rademacher und Dr. Thomas Zöllner


Das Anmeldeformular steht hier zum Download bereit:

Dateianhänge
online_anmeldebogen_gymnasium_am_moltkeplatz_2016_klasse_5.docx
[73.69 KB]
klassischer_anmeldebogen_gymnasium_am_moltkeplatz_2016_klasse_5.pdf
[202.55 KB]

Profil-Nachmittag für Grundschulkinder am 25. Januar 2016, 14.30 – 16.30 Uhr

$
0
0

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir allen Schülerinnen und Schülern die Wahl zwischen drei Profilen an, die in zwei Wochenstunden im Rahmen des normalen Vormittagsunterrichtes absolviert werden. Dabei stehen ein sportliches Profil, ein naturwissenschaftliches Profil und ein musisches Profil (in Kooperation mit der Musikschule Krefeld) zur Wahl.

Bei der Anmeldung an unserer Schule entscheiden sich die Kinder für einen der drei Profilkurse.             

Um hierfür eine Entscheidungsgrundlage zu vermitteln, laden wir alle Viertklässlerinnen und Viertklässler zu einem spielerischen Kennenlernen der Profilkurse im Rahmen eines bunten Nachmittages ein unter dem Motto: „Steig ein“ - Mitmachangebote in Musik, Naturwissenschaften und Sport am 25. Januar 2016, 14.30 – 16.30 Uhr, im Gymnasium am Moltkeplatz.                      

Die Kinder werden an diesem Nachmittag alle Profile aktiv kennenlernen. Treffpunkt ist die Aula unseres Gymnasiums. Ab 16.30 Uhr informieren wir Sie als Eltern, über organisatorische Aspekte der Profile (speziell auch im Hinblick auf das musische Profil) in der Aula.

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ Bytes]
Viewing all 875 articles
Browse latest View live